
Sicher: Es ist schön, nach einem Segeltag in ein Restaurant zu gehen und sich verwöhnen zu lassen. Doch wir genießen den Tagesausklang lieber an Bord, sozusagen in erster Reihe am Wasser mit selbst gekochten Gerichten auf unserem Drei-Flammen-Gasherd oder aus dem Backofen. Zur Ausrüstung gehören – neben Messern, Kochutensilien wie Kelle oder Quirl – auch platzsparende Töpfe mit einklappbaren Griffen, die sich damit wunderbar stapeln lassen, und ein Wok. Der dient als Bratpfanne für alle Gerichte, und dank seiner Größe müssen wir auch nicht fürchten, dass bei Seegang etwas rausschwappt.
Hier findet Ihr unkomplizierte Gerichte aus der Bordküche
Nudeln in Bärlauchsauce
zwei Handvoll frisch gepflückter Bärlauch, eine Packung Kräuterfrischkäse, ein Schuss Milch, 200 Gramm Cocktailtomaten, Nudeln
Der Bärlauch wird in zwei Zentimeter dicke Scheiben geschnitten und in Öl angebraten. Dazu kommen der Frischkäse, bis er geschmolzen ist, und die Milch. Wenn eine sämige Sauce entstanden ist, könnt Ihr die Tomaten dazugeben. Nach fünf Minuten ist die Sauce fertig, die Nudeln – gekocht in Salzwasser – brauchen meist etwas länger. Achtung: Hoher Suchtfaktor!
Letscho mit Mettenden
4 Mettenden (gibt es auch ungekühlt), 1 Glas Letscho, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 Möhre – dazu gibt es Kartoffeln, Nudeln oder Reis. Reicht für vier Mahlzeiten.
Die Mettenden und die Möhre in Scheiben schneiden, Zwiebel würfeln. Das brate ich in etwas Öl und mit einem Schluck Wasser im Wok an, bis die Mettenden knusprig sind. Dann kommt das Letscho dazu, das Glas spüle ich mit frischem Wasser aus und kippe das auch in den Wok, damit die Wurstpfanne nicht zu fest wird. Zum Schluss kommen noch ein Löffel Brühe (oder Salz) und Pfeffer dazu. Die Beilage braucht etwa ebenso lange. Fertig, deftig, lecker! Die Mahlzeit eignet sich auch zum Vorkochen bei langen Törns.

Rote-Linsen-Suppe (vegan)
2 Knoblauchzehen, 2 Zwiebeln, 175 gr rote Linsen, 1 Dose Tomaten (425 gr), 1 Dose Kokosmilch (425 gr), 600 ml Gemüsebrühe, Pfeffer, Salz, Kurkuma Koriander. Für vier Personen.

Die Zwiebeln und der Knoblauch werden fein gewürfelt, dann in etwas Öl angebraten. Dazu kommen die roten Linsen, die auch angebraten werden. Die Tomaten, Kokosmilch und Brühe dazugeben, alles aufkochen lassen und dann ca. 20 Minuten auf kleiner Flamme köcheln. Zum Schluss abschmecken und mit Ciabatta servieren.
Nudeln in Thunfischsauce
1 Dose Thunfisch, 1 Dose gehackte Tomaten, 1 Zwiebel, Knoblauch, evt. Möhren, Tomatenmark, Brühe und Pfeffer zum Würzen. Nudeln für 3 Personen.
Die Nudeln kochen. Parallel die Zwiebeln, Knoblauch und Möhren klein schneiden, im Öl vom Thunfisch anbraten (eventuell etwas Wasser dazu geben). Etwa eine Drittel Tube Tomatenmark und den Thunfisch dazugeben, alles gut durchrühren und erhitzen. Zum Schluss die Tomaten in den Wok geben, alles aufkochen lassen, mit Brühe und Pfeffer je nach Geschmack würzen.
Tortellini in Tomaten-Sahne-Sauce mit Erbsen
1 kleine Dose Erbsen, 1 Packung passierte Tomaten, 1 Päckchen haltbare Sahne, getrocknete Tortellini, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, Pfeffer, Salz und Chili zum Würzen.
In kochendem Wasser die Tortellini nach Packungsangabe kochen. Die Zwiebeln und den Knoblauch in etwas Olivenöl anbraten, dann mit den Tomaten und der Sahne ablöschen und aufkochen lassen. Dazu kommen die Erbsen, die nur erhitzt werden. Die Sauce würzen – und fertig. Wenn vorhanden, kann Parmesan dazu gereicht werden. Wir essen es aber oft einfach pur.
Einfaches Roggenbrot mit Sauerteig
Sauerteig: 240 gr Roggenmehl, 240 gr Wasser, 20 gr Anstellgut
Hauptteig: Sauerteig, 500 gr Roggenmehl, 225 gr Wasser, 15 gr Salz
Für den Sauerteig das Anstellgut mit Wasser verquirlen, mit dem Mehl verkneten und 14 bis 16 Stunden stehen lassen.
Für den Hauptteig den Sauerteig mit warmem Wasser verquirlen, dann Salz und Mehl dazu geben und drei Minuten kneten. Den Teig rund formen und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Laib vergrößert hat (dauert bei mir immer drei Stunden). Anschließend bei 250 Grad in den Ofen schieben, nach zehn Minuten die Temperatur dann auf 180 Grad reduzieren. Die Backzeit insgesamt beträgt etwa eine Stunde.
Vollkornbrot in der Brotbackschale
450 ml Wasser, 1 TL Zucker, 21 gr frische Hefe, 500 gr Roggenvollkornmehl, 2 TL Salz, 150 gr Sonnenblumenkerne
Das warme Wasser und den Zucker mit Hefe in die Brotbackschale geben. Dazu kommen drei gehäufte Esslöffel vom Mehl, alles untermischen. Dann Salz, Essig, Sonnenblumenkerne und das restliche Mehl dazugeben. Der Teig wird geknetet, bis sich alle Bestandteile vermischt haben. Der Teig muss an einem warmen Platz für eine Stunde gehen. Dann wird der bei 200 Grad für 50 bis 60 Minuten im Ofen gebacken, anschließend auf einem Rost auskühlen lassen.
Einfaches Brot ohne Kneten
200 gr Weizenmehl, 200 gr Dinkelmehl, 360 gr Wasser, 10 ml Olivenöl, 4 gr Salz, 5 gr Hefe
Alle Zutaten in die Brotbackschale geben und mit einem Teigschaber gut verrühren. Anschließend die Brotbackschale verschließen und mit einem Tuch abdecken. Der Teig muss mindestens 6 bis 8 Stunden gehen (am besten über Nacht). Das Brot wird bei 220 Grad für 40 Minuten backen. Anschließend die Brotbackschale aus dem Ofen nehmen, das Brot auf einen Rost legen und mit der Unterseite nach oben noch einmal zehn Minuten weiterbacken.